Wenn die Bachelorarbeit inhaltlich fertiggestellt ist, rückt die Frage nach der richtigen Papierauswahl in den Vordergrund. Das Papier ist nicht nur Träger deiner monatelangen Arbeit, sondern beeinflusst auch maßgeblich den Gesamteindruck, den deine Abschlussarbeit bei den Prüfern hinterlässt. Die richtige Papierauswahl für deine Bachelorarbeit kann den Unterschied zwischen einer professionell wirkenden und einer mittelmäßig erscheinenden Arbeit ausmachen.
Warum die Papierqualität wichtig ist
Die Qualität des Papiers bestimmt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Haltbarkeit und Handhabung deiner Bachelorarbeit. Ein hochwertiges Papier:
- Verleiht deiner Arbeit eine angenehme Haptik
- Verhindert Durchscheinen bei beidseitigem Druck
- Sorgt für brillante Farben bei Diagrammen und Abbildungen
- Unterstreicht die Wertigkeit deiner akademischen Leistung
Papiergewicht: Die goldene Mitte finden
100g-Papier: Der Standard für Bachelorarbeiten
Für die meisten Bachelorarbeiten ist 100g-Papier die ideale Wahl. Es bietet einen guten Kompromiss aus Qualität, Haptik und Kosten. Das leichte Mehrgewicht im Vergleich zu Standard-Kopierpapier verleiht deiner Arbeit eine angenehme Wertigkeit, ohne übertrieben zu wirken. Die Papierauswahl mit 100g-Papier für deine Bachelorarbeit stellt sicher, dass deine Arbeit einen soliden, professionellen Eindruck macht.
Vorteile des 100g-Papiers:
- Angenehme Festigkeit beim Blättern
- Gute Farbwiedergabe bei Diagrammen und Grafiken
- Minimales Durchscheinen bei einseitigem Druck
- Gängiger Standard bei Druckdienstleistern
80-90g-Papier: Praktisch bei umfangreichen Anhängen
Wenn deine Bachelorarbeit einen besonders umfangreichen Anhang enthält, kann die Verwendung von leichterem 80g- oder 90g-Papier sinnvoll sein. Dies bietet mehrere Vorteile:
- Reduziertes Gesamtgewicht der gebundenen Arbeit
- Geringere Dicke des Endprodukts, was die Bindung erleichtert
- Kosteneinsparung bei großem Seitenumfang
Besonders bei Arbeiten, deren Anhang mehr als 50 Seiten umfasst, kann diese leichtere Papierauswahl für deine Bachelorarbeit praktisch sein. Du kannst auch einen Mix wählen: Hauptteil auf 100g-Papier und den Anhang auf leichterem Papier drucken.
120g-Papier: Optimal für beidseitigen Druck
Für Studierende, die ihre Bachelorarbeit beidseitig drucken möchten, ist 120g-Papier eine hervorragende Wahl. Das höhere Papiergewicht verhindert effektiv das Durchscheinen der Rückseite, was besonders bei Abbildungen und Diagrammen wichtig ist. Die Papierauswahl von 120g für deine Bachelorarbeit hat folgende Vorteile:
- Nahezu kein Durchscheinen beim beidseitigen Druck
- Besonders hochwertige Haptik
- Erhöhte Stabilität der einzelnen Seiten
- Professionelles Erscheinungsbild
Beachte jedoch, dass dickeres Papier auch zu einem schwereren Endprodukt führt und die Bindung bei sehr umfangreichen Arbeiten schwieriger werden kann.
Weitere Kriterien bei der Papierauswahl
Weißegrad
Der Weißegrad des Papiers beeinflusst sowohl den Kontrast des Textes als auch die Farbwiedergabe von Grafiken:
- Hoher Weißegrad (CIE > 160): Optimaler Kontrast, lebendige Farben, kann aber bei längerer Lektüre anstrengend für die Augen sein
- Mittlerer Weißegrad (CIE 150-160): Guter Kompromiss aus Kontrast und Lesekomfort
- Natürliches Weiß (CIE < 150): Angenehm für die Augen, leicht reduzierter Kontrast
Oberfläche
Die Papieroberfläche kann matt oder glänzend sein:
- Mattes Papier: Reflexionsarm, angenehm zu lesen, weniger anfällig für Fingerabdrücke
- Glänzendes Papier: Intensivere Farbwiedergabe, wirkt hochwertiger, kann aber bei ungünstigen Lichtverhältnissen reflektieren
Für Bachelorarbeiten wird überwiegend mattes Papier empfohlen, da es sich besser für längere Texte eignet.
Umweltaspekte beachten
Neben den praktischen Erwägungen solltest du auch Umweltaspekte bei deiner Papierauswahl berücksichtigen:
- Recyclingpapier: Mittlerweile in sehr guter Qualität erhältlich, oft mit Blauem Engel zertifiziert
- FSC-zertifiziertes Papier: Stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
- Chlorfrei gebleichtes Papier: Umweltschonendere Herstellung
Viele Hochschulen begrüßen oder fordern sogar explizit die Verwendung von umweltfreundlichem Papier.
Prüfungsordnung beachten
Bevor du dich endgültig für ein Papier entscheidest, solltest du unbedingt die Prüfungsordnung deiner Hochschule konsultieren. Manche Institutionen haben spezifische Vorgaben bezüglich:
- Papiergewicht
- Papierfarbe (in der Regel weiß)
- Umweltzertifizierungen
- Einseitiger oder beidseitiger Druck
Fazit
Die richtige Papierauswahl für deine Bachelorarbeit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur perfekten Präsentation deiner akademischen Leistung. Als Faustregel gilt:
- 100g-Papier für die meisten Bachelorarbeiten
- 80-90g-Papier bei umfangreichen Anhängen
- 120g-Papier für beidseitigen Druck
Investiere die Zeit, verschiedene Papierarten zu vergleichen, idealerweise durch Testdrucke. Die richtige Papierqualität unterstreicht nicht nur die Wertigkeit deiner Arbeit, sondern sorgt auch für ein angenehmes Leseerlebnis für deine Prüfer – ein nicht zu unterschätzender Faktor für den Erfolg deiner Bachelorarbeit.